„Bewegte Kinder = gesündere Kinder“
Um diese „Formel zu lösen“, gestaltete die Grundschule „Am Roten Berg“ am Montag, dem
20.11.2023 ihren „Gesundheitstag“ mit den Schülern der Klassenstufe 3 ganz im Zeichen der
Bewegung.
Mit dem Testtag, dessen Durchführung mit Unterstützung des Landessportbundes in
Zusammenarbeit mit den lokalen Sportvereinen SSV Saalfeld, HSV Bad Blankenburg und HSG
Saalfeld Könitz, in Person durch Ken Langhammer und Clemens Rein, möglich wurde, gingen wir
die ersten Schritte im Hinblick auf eine bewegungsintensivere Freizeitgestaltung, die im Alltag
aller Familien Einklang finden und zukünftig gelebt werden sollte.
Im Freistaat Thüringen ist die Teilnahme an diesem Programm inzwischen obligatorisch, was die
Bedeutung der sensomotorischen Fähigkeiten für eine positive Gesamtentwicklung eines Kindes
erneut unterstreicht. Nach einer freudbetonten und motivierenden Erwärmung, die der mit uns kooperierende
Handballtrainer und -Spieler Clemens übernahm, durchliefen die Kinder 6 Teststationen:
Einbandstand, 20m Sprint, Medizinballstoßen, Standweitsprung, Sternlauf und einen 6min
Ausdauerlauf. Hierbei wurden die Werte der Schüler erfasst, um deren konditionelle und
koordinative Fähigkeiten einschätzen und auswerten zu können. Letzteres erfolgt anonym durch die
Universität Erfurt und resultiert in einer umfassenden Einschätzung jedes einzelnen Kindes, die in
Form eines Elternbriefs, welcher die entsprechenden Empfehlungen für eine mögliche Umsetzung
sportlicher Aktivitäten des jeweiligen Kindes enthält. Zur Belohnung bekamen die kleinen Sportler
gleich vor Ort ein neues T Shirt.



An Aktionstagen wie diesen, in Bewegungspausen, beim Einüben von Tänzen, zu Sportfesten, an
Wandertagen, in sportlichen Wettkämpfen sowie im „gewöhnlichen“ Sportunterricht sehen wir stets
besondere Fähigkeiten ebenso wie sensomotorische Defizite, wir beobachten hoch motivierte,
ehrgeizige Kinder, aber auch verängstigte und unsichere Kinder, SchülerInnen, die sich trotz
körperlicher, seelischer oder geistiger Beeinträchtigung Freude an der Bewegung haben, aber vor
allem sehen wir individuelle Entwicklungen, viele freudige Gesichter und leuchtende Kinderaugen,
die in und durch vielfältige Bewegungsangebote, beim gemeinsamen Sporttreiben entstehen und
sich gleichsam positiv auf die Lernentwicklung in anderen schulischen Bereichen auswirken.
Daher hoffen wir als Schule, in Kooperation mit dem Landessportbund, einschließlich der
ansässigen Sportvereine, auf eine positive Resonanz von Seiten aller Verantwortlichen und
Unterstützer, die den Alltag unserer „Kleinen“ im Sinne der Gesundheit mitgestalten, denn
„bewegte Kinder“ sind in jeglicher Hinsicht nun einmal auch „gesündere Kinder“!



INFORMATION VON KOMBUS:
„Wir haben die Info von unserem Fahrpersonal bekommen, dass vermehrt Chipkarten im Umlauf sind, die nicht mehr funktionieren.
Nach weiteren Nachforschungen sind es meist Chipkarten, die sich in Handyhüllen hinter dem Handy befinden. Auf Nachfrage beim Chipkartenhersteller liegt es nahe, dass die Handystrahlung das Ticket auf der Chipkarte bei dauerhafter Aussetzung, beschädigt oder löscht.
Eine Information an die Schüler wäre sinnvoll. Sie möchten die Chipkarten nicht in die Handyhülle stecken bzw. umstellen auf ein Handyticket.“
Bilder von unserer Projektwoche vor den Ferien
Formulare für Schulanmeldung für 2024/25
Liebe Eltern!
nichts ist in einer Grundschule wichtiger, als der persönliche Kontakt zu den Eltern. Wie schnell dieser jedoch eingeschränkt werden kann, hat uns das letzte Jahr sehr deutlich gezeigt. Digitale Medien haben die zwischenmenschlichen Kontakte ganz plötzlich ersetzt. Nicht für jeden war diese Umstellung problemlos.
Derzeit erreichen wir aber fast alle Eltern per Mail, die Informationen werden gelesen oder unserer Homepage entnommen.
Auf den Weg zur Digitalisierung möchten wir uns nun auch mit unseren Schüler:innen begeben. Die Thüringer Schulcloud (TSC) bietet dafür die Möglichkeit. Natürlich ist dies in der Grundschule nur mit Ihnen gemeinsam möglich. Auch wir Lehrer:innen sind hier noch „Lernende“ und „Probierende“. Da aber in den weiterführenden Schulen die TSC jedoch eine feste Größe ist und sicher auch bleiben wird, möchten wir den Grundstein legen.
Den ersten Schritt dazu „Anmeldung der Schule“ sind wir gegangen. Der zweite Schritt liegt bei Ihnen liebe Eltern. Ihr Kind bekommt nach den Osterferien ein Schreiben mit den Zugangsdaten zur TSC. Sobald Sie Ihr Kind angemeldet haben, sehen wir es in der Cloud und können mit dem „Ausprobieren“ beginnen.
Ganz wichtig! Notieren Sie sich Ihre Zugangsdaten und Passwörter.
Wir wünschen uns allen gutes Gelingen!
C. Bruckmann (Schulleiterin)
Die o.g. Briefe mit den Logininformationen sind in der deutschen Sprache verfasst, hier hinterlegen wir Übersetzungen in den verschiedenen Spachen:




Sie befinden sich auf der Homepage
der Grundschule „Am roten Berg“ Saalfeld
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sagen
„Herzlich Willkommen“.
Hier gibt es vielfältige Einsichten in unser Schulleben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
Unsere Homepage befindet sich noch im Aufbau. Verfolgen Sie die Entwicklung und bleiben Sie neugierig.